Berichte

Faschingsgottesdienst in Helmstadt
In der Helmstadter Kirche St. Martin waren am Faschingssonntag viele bunt kostümierte Narren anzutreffen. Begleitet von schwungvoller Faschingsmusik (an der Orgel: Johannes Klüpfel) zog Pfarrer Grönert mit seinen kostümierten Ministranten und Ministrantinnen, Elferrat und Prinzenpaar in die Kirche ein und begrüßte die Gottesdienstbesucher mit einem kräftigen "Helau". Lektorin Heidi Endres las gemeinsam mit "Teufelchen" (Jule Lober) aus der "besonderen" Schöpfungsgeschichte vor, dass Gott u.a. viele gesunde Lebensmittel wie Obst und Gemüse erschaffen hatte, damit die Menschen lange und gesund leben könnten. Diese aber bevorzugten lieber Schokolade und andere Leckereien und erweiterten somit ihre Konfektikonsgröße von 38 auf 46. Pfarrer Grönert brachte die Gottesdienstbesucher zum Lachen, indem er in seiner Predigt darüber aufklärte, weshalb eine lange Predigt keinen Sinn macht - am Ende hört sowieso niemand mehr zu. Nachdem das Prinzenpaar die Fürbitten vorgetragen hatte, durften alle kleinen Närinnen und Narren zur Gabenbereitung an den Altar kommen. Nach einem kurzweiligen, schönen Faschingsgottesdienst und mit Gottes Segen gestärkt konnten Alle im Anschluss einen schönen Faschingssonntag in Helmstadt feiern.

Kinder stärken - Kinder schützen
Die erste „normale“ Sternsingeraktion nach Corona ist rum. Wo im letzten Jahr noch Maskenpflicht, Testpflicht und Abstandsregeln galten durften wir dieses Mal wieder durch Uettingen ziehen.

Minis beim Bowling
Am 27.12.2022 fand die Weihnachtsfeier der Uettinger Minis in der Bowlingarena Würzburg Heuchelhof statt.

Christmette 2022 in Helmstadt
Jesus kommt zu Weihnachten auch in den Dreck und den Schmutz unter der Brücke. Genau so, wie er als kleines Kind vor über 2000 Jahren auch in einem armseligen Stall geboren wurde. Nicht das perfekte Äußere ist ausschlaggebend für das Weihnachtsfest, sondern die innere Bereitschaft, Jesus einzulassen, der zu jedem Menschen kommt - egal, wie es im Inneren des Menschen oder äußerlich in der Wohnung oder dem Haus oder eben unter der Brücke auch aussehen mag. So lautete die zentrale Botschaft der Weihnachtspredigt von Pfarrer Grönert. Entsprechend "ungewöhnlich" war auch der Altar für die diesjährige Christmette gestaltet, die nach zwei Corona-Jahren erstmals wieder drinnen in der Pfarrkirche St. Martin stattfand. Trotzdem durfte natürlich auch der "romantische Rahmen" nicht fehlen, und so ertönte zum Abschluss der Mette nach guter alter Tradition bei Kerzenschein und Fackellicht "Stille Nacht, Heilige Nacht" und "Oh Du Fröhliche" in der verdunkelten Kirche.

Kindermette in Helmstadt
Im Mittelpunkt der diesjährigen Kindermette stand die Geschichte des kleinen weißen Sterns, der sich auf den Weg nach Bethlehem zur Krippe im Stall macht und dort leuchten möchte, damit alle Menschen bemerken, was dort Besonderes geschehen ist. Aber er ist völlig verunsichert, ob er genug leuchtet und strahlt, weil er doch so klein ist. Doch er trifft auf seinem Weg den großen gelben, roten und blauen Stern. Leider können sie ihn nicht begleiten. Der gelbe Stern muss an seinem Platz bleiben, um den Zugvögeln den Weg nach Süden zu weisen. Der rote Stern ist dafür zuständig, den Menschen in der Wüste zu leuchten und ihnen den Weg zu weisen, und der blaue Stern muss den Seeleuten leuchten, damit diese sich auf dem großen, weiten Meer orientieren können. Aber alle Sterne geben dem kleinen weißen Stern etwas von ihrem großen, bunten Licht und Sternenstaub mit auf den Weg, so dass dieser, als er an der Krippe ankam, nur so strahlte, funkelte und glitzerte, und allen Menschen zeigen konnte, was dort im Stall geschehen war.
Nach der Geschichte durften die Kinder ihre mitgebrachten Sterne am kleinen Tannenbaum neben der Krippe aufhängen.
Unser Dankeschön geht an Leander Streitenberger, der den Wortgottesdienst geleitet hat; an Lukas Streitenberger für die musikalische Begleitung auf der Gitarre, an Renate Streitenberger und Ursula Bauer für die Vorbereitung und Organisation des Sternenspiels, und an alle Kinder, die in der Geschichte mitgespielt und die Kindermette besucht haben !

Familiengottesdienst im Advent
Der Advent sollte eigentlich eine ruhige, besinnliche Zeit sein - Warten auf Weihnachten. Heute in unserer hektischen Zeit wird das leider oft vergessen.

Mit eigenen Video-Filmen zur Firmung
Am 29.11.2022 haben 35 Firmlinge aus unserer Pfarreiengemeinschaft das Sakrament der Firmung empfangen. Das Sakrament der Firmung spendete Weihbischof Ulrich Boom, der auch zusammen mit Pfr. Grönert, Pfvk. Vuletic und P. Jerry in Helmstadt den Gottesdienst zelebrierte.

ökumenischer Jugendgottesdienst
Am 12. November, dem Tag vor dem Volkstrauertag trafen sich in der Remlinger Pfarrscheune Jugendliche und jung gebliebene zu einem ökumenischen Jugendgottesdienst.

3 neue Ministranten eingeführt
Am Christkönigssonntag wurden beim Gottesdienst 3 neue Ministranten vorgestellt.

Patronatstag Martini 2022
Der diesjährige Patronatstag zu Martini begann mit einem Festgottesdienst, bei dem die neuen Ministranten und Ministrantinnen vorgestellt sowie langjährige Ministranten und Ministrantinnen für ihre Verdienste geehrt wurden. Anschließend luden Pfarrgemeinderat und Kirchenverwaltung zum Weißwurstfrühstück ins Pfarrheim ein. Viele Gäste folgten der Einladung. Das Pfarrheim war gut besetzt und die Weißwürste, Brezeln und (fast der gesamte) Kuchen zur Mittagszeit aufgegessen.} Sogar die Sonne kam zum Vorschein, so dass man den angebotenen Glühwein auch im Freien hätte genießen können.